Illustration einer Person auf einem Einrad, die mit den Buchstaben e, b, a und y jongliert.

13. März 2025 | Wissen

eBay-Geschäfte und Steuern: Wann wird ein privater Verkauf steuerpflichtig?

Die Verkaufsplattform eBay bietet sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen die Möglichkeit, mit Waren zu handeln. Aus steuerlicher Sicht ist jedoch eine klare Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblicher Tätigkeit erforderlich. Doch wann wird ein eBay-Verkauf steuerpflichtig?

Private oder gewerbliche Verkaufstätigkeit?

Ob ein eBay-Verkauf steuerpflichtig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Verkaufen Privatpersonen gelegentlich gebrauchte Gegenstände, liegt in der Regel keine Steuerpflicht vor. Doch sobald die Tätigkeit nachhaltig, planmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird, kann sie als gewerbliche Tätigkeit eingestuft werden. Wichtige Kriterien dafür sind unter anderem:

  • Häufigkeit und Anzahl der Verkäufe
  • Art und Neuheit der verkauften Waren
  • Planmäßige Beschaffung von Waren zum Weiterverkauf
  • Höhe der erzielten Umsätze

Ertragsteuerliche Behandlung

Nach § 15 EStG sind Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit steuerpflichtig. Eine gewerbliche Tätigkeit liegt vor, wenn die Aktivität selbstständig, nachhaltig, gewinnorientiert und am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr ausgerichtet ist. In diesem Fall unterliegen die Einkünfte der Einkommensteuer und gegebenenfalls der Gewerbesteuer.

Umsatzsteuerliche Bewertung

Auch das Umsatzsteuerrecht spielt eine Rolle. Nach § 2 Abs. 1 UStG ist unternehmerisch tätig, wer nachhaltig Einnahmen erzielt – eine Gewinnerzielungsabsicht ist hier nicht zwingend erforderlich. Wird eine große Anzahl an Waren verkauft oder erfolgt die Vermarktung professionell, kann dies zur Umsatzsteuerpflicht führen.

Schätzung der Einkünfte durch das Finanzamt

eBay-Verkäufer*innen sind oft nicht zur Buchführung verpflichtet und ermitteln ihren Gewinn mittels Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Dennoch müssen auch bei dieser Gewinnermittlungsform bestimmte Aufzeichnungen geführt werden. Fehlen diese, kann das Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen schätzen. Dabei werden Betriebsausgaben häufig niedriger angesetzt als sie tatsächlich angefallen sind.

Fazit

Regelmäßige und umfangreiche Verkäufe auf eBay können steuerliche Pflichten nach sich ziehen. Besonders die Unterscheidung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblicher Tätigkeit ist entscheidend. Wer regelmäßig oder in größerem Umfang Waren verkauft, sollte seine steuerliche Situation sorgfältig prüfen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Steuerpflicht bei Online-Verkäufen? Lassen Sie sich professionell beraten!

Sind Sie unsicher, ob Ihre Verkäufe auf eBay oder anderen Online-Marktplätzen steuerpflichtig sind? Dann empfiehlt sich eine persönliche Beratung. burgenta steht Ihnen gerne mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite, um eine rechtssichere Einschätzung zu ermöglichen. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin – dieser Beitrag kann eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.

Kontakt aufnehmen