27. März 2025 | Wissen
Inventur des Vorratsvermögens: Wichtige Grundlagen für die Jahresabschlusserstellung
Die Inventur des Vorratsvermögens ist ein wesentlicher Bestandteil der Jahresabschlusserstellung und gesetzlich vorgeschrieben. Sie umfasst sämtliche Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, unfertigen Erzeugnissen sowie fertigen Produkten und Waren. Eine korrekte Inventur ist entscheidend für die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung, da sie direkten Einfluss auf das Jahresergebnis hat.
Inventurverfahren: Welche Methoden stehen zur Wahl?
- Stichtagsinventur bzw. zeitlich ausgeweitete Stichtagsinventur: Die Bestandsaufnahme erfolgt entweder genau zum Bilanzstichtag oder innerhalb von zehn Tagen davor oder danach.
- Vor- oder nachverlegte Stichtagsinventur: Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Inventur in den letzten drei Monaten vor oder den ersten zwei Monaten nach dem Bilanzstichtag durchgeführt werden.
- Permanente Inventur: Eine Kombination aus laufender Lagerbuchführung und einer einmal jährlich durchgeführten körperlichen Bestandsaufnahme zu einem frei wählbaren Zeitpunkt.
- Stichprobeninventur: Nach § 241 HGB ist es zulässig, die Bestandsaufnahme anhand repräsentativer Stichproben durchzuführen.
Vorbereitung der Inventur: Wichtige Maßnahmen
Eine sorgfältige Planung stellt eine reibungslose Inventur sicher. Zu den wichtigsten Vorbereitungsmaßnahmen gehören:
- Festlegung einer Inventurleitung: Verantwortlich für Planung, Koordination und Durchführung der Inventur.
- Detaillierte Planung: Klärung des Personaleinsatzes, Sicherstellung ausreichender Kapazitäten, Umgang mit Abweichungen, Abstimmung mit dem Rechnungswesen und Identifizierung sensibler Bestände.
- Schulung des Personals: Das Inventurteam muss mit den Abläufen, Anforderungen und der Bedeutung der Inventur vertraut gemacht werden.
- Festlegung von Inventurdatum und -ort: Genaue Zeit- und Ortsangaben für eine strukturierte Durchführung.
- Erstellung fortlaufend nummerierter Aufnahmelisten: Dient der Vermeidung von Doppelerfassungen.
Bereitstellung von Hilfsmitteln: Zähler, Waagen, Maßbänder, Schreibmaterial und Rechenhilfsmittel sollten in ausreichender Anzahl vorhanden sein.
Gliederung des Vorratsvermögens
Das Vorratsvermögen wird in drei Hauptkategorien unterteilt:
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: Rohstoffe sind essenzielle Bestandteile der Produktion, Hilfsstoffe unterstützen die Fertigung, und Betriebsstoffe werden für allgemeine betriebliche Prozesse genutzt.
- Unfertige Erzeugnisse und Leistungen: Produkte oder Dienstleistungen, die sich noch in der Fertigung befinden und bereits Kosten verursacht haben.
- Fertige Erzeugnisse und Waren: Verkaufbare Produkte sowie Handelswaren, die ohne oder mit nur geringer Bearbeitung weiterveräußert werden.
Inventurbeobachtung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
Die Durchführung der Inventur ist ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses. Gleichzeitig ist auch die Durchführung einer Inventurbeobachtung ein wichtiger Meilenstein im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, wenn ein Unternehmen im wesentlichen Umfang Vorratsvermögen hat und prüfungspflichtig ist. Zu den Prüfungsaspekten gehören:
- Inventurbeobachtung: Kontrolle der Bestände auf Vollständigkeit und Richtigkeit sowie Beurteilung der internen Kontrollmechanismen.
- Bewertungskontrolle: Überprüfung von Material-, Lohn- und Fremdleistungskosten zur Sicherstellung einer nachvollziehbaren Bewertung – besonders bei fertigen Erzeugnissen und unfertigen Produkten.
- Prüfung von Abwertungen: Berücksichtigung von Wertminderungen aufgrund von Qualitätsmängeln oder Absatzrisiken.
Fazit:
Eine korrekt durchgeführte Inventur ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch essenziell für die Ermittlung eines präzisen Jahresergebnisses und eine transparente Bilanz. Eine gründliche Vorbereitung, die richtige Bewertungsmethode und eine sorgfältige Bestandsprüfung sorgen dafür, dass der Jahresabschluss frei von wesentlichen Fehlern ist. Unternehmen sollten die Anforderungen und möglichen Inventurverfahren genau prüfen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden und die Werte in der Bilanz korrekt wiedergegeben sind.
Sichere Inventur – erfolgreicher Jahresabschluss!
Eine fehlerfreie Inventur des Vorratsvermögens ist entscheidend für den Jahresabschluss. burgenta unterstützt Sie kompetent – von der Auswahl der geeigneten Methodik bis hin zur Prozessoptimierung.
Sprechen Sie uns gerne an – dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Beratung im Einzelfall.